Leinölfarben

Leinölfarben sind die ideale Wahl für die nachhaltige Oberflächenbehandlung. Hergestellt aus natürlichen Pigmenten und Leinöl, schützen sie Holz zuverlässig vor Witterungseinflüssen, ohne die Materialien abzudichten. Diffusionsoffen, umweltfreundlich und leicht zu reparieren, bieten sie eine natürliche Alternative zu modernen Farben.
Ob für Innen- oder Außenbereiche – Leinölfarben vereinen Schutz und zeitlose Ästhetik. Perfekt für hochwertige und ökologische Projekte!

Zum Expertenwissen

 
1

Leinölfirnis für den Innenbereich

19,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810093

Leinölfirnis für den Außenbereich

24,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810097

Leinölseife

9,90 €

(GP: 19,80 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810091

Leinölpasten

49,50 €

(GP: 99,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810111

EGO Leinölkitt

5,50 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 700156

Farbmuster für Leinölfarben, Kopenhagenbraun

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810128

Farbmuster für Leinölfarben, Siena

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810126

Farbmuster für Leinölfarben, Skagengelb

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810125

Farbmuster für Leinölfarben, Goldocker

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810124

Farbmuster für Leinölfarben, Kutschengrün

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810123

Farbmuster für Leinölfarben, Chromoxidgrün

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810122

Farbmuster für Leinölfarben, Ultramarinblau

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810121

Farbmuster für Leinölfarben, Tiergartenrot

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810119

Farbmuster für Leinölfarben, Hämatit Eisenmennige

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810118

Farbmuster für Leinölfarben, Svinklövgrau

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810117

Farbmuster für Leinölfarben, RAL9010 Reinweiß

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810116

Farbmuster für Leinölfarben, Eisenoxidschwarz

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810115

Farbmuster für Leinölfarben, Graphit

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810114

Farbmuster für Leinölfarben, Korngelb

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810238

Farbmuster für Leinölfarben, Sanftmut

10,90 €

(GP: 218,00 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810239

Sikkativ für Leinölfarben

5,90 €

(GP: 210,71 € / 1 Liter)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikelnummer 810092

1

Expertenwissen – Leinölfarbe

Was ist Leinölfarbe?

Leinölfarbe besteht hauptsächlich aus Leinöl und Pigmenten. Das Leinöl wird aus den Samen der Flachspflanze (Linum usitatissimum) gewonnen, während Erd- oder Pflanzenpigmente für die Farbe verantwortlich sind.

Was ist Leinölfirnis und für was wird es benötigt?

Leinölfirnis ist gekochtes Leinöl, das meist mittels Trocknungsbeschleunigern versetzt ist.

Neben rohem Leinöl, kann auch Leinölfirnis zum anmischen der Farben verwendet werden. Dadurch wird vor allem die Trocknungszeit erheblich verkürzt.

Genauer, Herstellungsprozess von Leinölfirnis:

Für die Herstellung von Firnis wird Leinöl erhitzt, wodurch ein Polymerisationsprozess einsetzt und das Öl eindickt. Der Prozess wird gestoppt, indem das Öl nach dem Kochen abgekühlt und in luftdichte Behälter abgefüllt wird. Während des Kochens werden Trocknungsbeschleuniger, sogenannte Sikkative, hinzugefügt. Die Art und Menge des Sikkativs beeinflussen sowohl die Trockenzeit als auch die Umweltverträglichkeit des Firnisses.

DICTUM verwendet für seine Leinölfirnisse ausschließlich abgelagertes, entschleimtes und kalt gepresstes Leinöl, das schonend gekocht wird, um eine gute Eindringfähigkeit und schnelle Trocknung zu gewährleisten. Die eingesetzten Mangan-Sikkative sind eine der umweltverträglichsten Trockenstoffe und werden in strenger Kontrolle dosiert.

Wie unterscheiden sich Firnisse für innen und außen?

Leinölfirnis für den Innenbereich - wird aus kalt gepresstem Leinöl hergestellt, dem geringe Sikkativmengen beigemischt werden. Er enthält jedoch kein Fungizid. Bei Mischung mit Pigmentpasten, die einen hohen Zinkanteil haben und damit eigenen Pilzschutz besitzen, kann für Außenanstriche auch dieser Firnis ohne Fungizide verwendet werden. Zink bietet einen natürlichen Pilzschutz.

Leinölpaste - Die von uns angebotenen Pasten enthalten nur reines, zermahlenes Pigment, das mit etwas Leinöl gesättigt ist. Um fertige Leinölfarbe zu erhalten, muss den Pasten zusätzlich Öl zugegeben werden. Sie können dabei die Leinölfarbe ganz nach Wunsch mit rohem, kalt gebleichtem oder gekochtem Leinöl, mit Leinölfirnis (für den Innen- oder Außenbereich), Öllacken oder Holzteer (für den Außenbereich) anmischen.

Selbst gemischte Leinölfarben bieten folgende Vorteile:

  • Gleichmäßige Körnung: Sorgt für ein homogenes Schleifbild.
  • Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung von Farbton, Konsistenz und Trocknungszeit.
  • Die Menge von Sikkativen und Pilzschutzmitteln kann mittels der einzelnen Mischkomponenten selbst bestimmt werden.
 

Leinölfarbe hat eine Reihe von einzigartigen Eigenschaften, die sie von modernen synthetischen Farben abheben:

  • Nachhaltigkeit: Leinölfarbe besteht zu 100 % aus natürlichen Materialien und ist daher biologisch abbaubar und umweltfreundlich.
  • Langlebigkeit: Sie dringt tief in das Material ein und schützt effektiv vor Witterungseinflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen.
  • Atmungsaktivität: Leinölfarbe lässt Oberflächen „atmen“, sodass Feuchtigkeit entweichen kann, ohne dass das Material beschädigt wird.
  • Wasserabweisend: Sie bildet eine flexible, wasserabweisende Schicht, die besonders für Außenanstriche geeignet ist.
  • Natürliche Optik: Leinölfarben verleihen Holz und anderen Materialien eine warme, natürliche Ausstrahlung

 

Vorteile von Leinölfarben

Leinölfarbe bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für umweltbewusste Handwerker und Restauratoren machen:

  • Umweltfreundlich: Im Vergleich zu vielen modernen, synthetischen Farben ist Leinölfarbe frei von schädlichen Chemikalien und Lösungsmitteln, was sie zu einer gesundheitlich unbedenklichen Wahl für Innenräume macht.
  • Einfache Anwendung: Leinölfarbe lässt sich problemlos mit Pinsel oder Rolle auftragen und ist ideal für präzise Arbeiten. Sie kann problemlos nachgebessert werden, ohne dass intakte alte Schichten entfernt werden müssen.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit: Ein Anstrich mit Leinölfarbe hält viele Jahre und lässt sich bei Bedarf einfach auffrischen. Die Farbe verblasst nicht so schnell wie viele synthetische Produkte.
  • Reparaturfreundlichkeit: Schäden an angestrichenen Objekten können leicht repariert werden, da die Farbe in die Oberfläche einzieht und nicht nur auf der Oberfläche haftet.
  • Aufbringung auf bereits beschichtete Flächen: Leinölfarbe kann auf viele bereits beschichtete Untergründe aufgebracht werden.
Anwendungsbereiche von Leinölfarbe

Leinölfarbe wird in vielen Bereichen eingesetzt, sowohl für dekorative als auch funktionale Zwecke. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehören:

  • Holzschutz: Besonders für Gartenmöbel, Zäune, Tore, Fensterrahmen, Türen und Holzfassaden eignet sich Leinölfarbe hervorragend, da sie das Holz schützt und seine natürliche Schönheit hervorhebt.
  • Metall- und Stahlanstriche: Leinölfarbe kann auch auf Metalloberflächen verwendet werden, um sie vor Korrosion und Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Restaurierung: In der Möbelrestaurierung ist Leinölfarbe eine beliebte Wahl, da sie die Oberflächenpflege von antiken Möbelstücken unterstützt und ihre Langlebigkeit erhöht.
  • Innenräume: In Innenräumen sorgt Leinölfarbe für eine natürliche, warme Ausstrahlung und schützt gleichzeitig vor Staub und Schmutz.

Tipp: Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht und verringern so Temperaturschwankungen und die damit verbundene Rissbildung im Holz.

Anwendung von Leinölfarbe

Die Anwendung von Leinölfarbe erfordert keine besonderen Fachkenntnisse, aber einige Tipps helfen dabei, ein optimales Ergebnis zu erzielen:

1. Schleifklötze und Schleifhilfen

  • Vorbereitung der Oberfläche: Die zu streichende Oberfläche sollte sauber, trocken und frei von Staub oder Fett sein. Bei Holz empfiehlt es sich, die Oberfläche leicht anzuschleifen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
  • Mischen: Leinölfarbe kann je nach gewünschter Konsistenz mit etwas Balsamterpentin oder Leinöl verdünnt werden. Für eine dickere Schicht kann sie direkt aufgetragen werden.
  • Auftragen: Verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel oder eine Farbrolle, um die Farbe gleichmäßig aufzutragen. Für das beste Ergebnis sollten mehrere dünne Schichten aufgetragen werden, wobei jede Schicht gut trocknen muss.
  • Trocknungszeit: Die Farbe benötigt je nach Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) sowie den verwendeten Mischkomoponenten mehrere Stunden bis Tage, um vollständig zu trocknen.

Leinölfarben können nach Bedarf mit einer weiteren Schicht nachbehandelt werden.

Besonders für Außenanstriche ist eine regelmäßige Pflege erforderlich, um den Schutz vor Witterungseinflüssen aufrechtzuerhalten.

Bei Außenflächen baut sich das Leinöl in der Farbe im Laufe der Jahre durch Witterungseinflüsse ab. Nach etwa 2 bis 3 Jahren können die Pigmente trocken auf dem Holz liegen und lassen sich leicht abreiben. Vor dem Neuanstrich genügt es, die Oberfläche mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Ist die Fläche noch glatt, muss sie nicht angeschliffen werden. Ein dünner Auftrag von Leinöl fixiert die losen Pigmente und verleiht matten Stellen schnell wieder neuen Glanz.

Leinölfarbe im Vergleich zu anderen Farben

Im Vergleich zu modernen synthetischen Farben hat Leinölfarbe einige klare Vorteile, aber auch Nachteile:

Vorteile:

  • Umweltfreundlich und ungiftig.
  • Einfache Anwendung und gute Reparierbarkeit.
  • Lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit.


Nachteile:

  • Längere Trocknungszeit im Vergleich zu synthetischen Farben.
  • Empfindlichkeit gegenüber Abnutzung und Fleckbildung.

Verbrauch:
Der Verbrauch bei einem Einfachanstrich (fertig angemischte Farbe) liegt zwischen 60-100 ml/m². 500 ml Leinölpaste decken ca. 10-15 m².

Lösemittel:
Als Lösemittel für Leinöl und damit Leinölfarben wird Leinölseife verwendet, welches Sie auch in unserem Shop finden.

Fazit

Leinölfarbe ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und natürliche Schönheit legen. Sie eignet sich nicht nur für Holzoberflächen, sondern auch für viele andere Materialien. Durch ihre einfache Handhabung und vielseitige Anwendung ist sie ideal für Handwerker, Restauratoren und umweltbewusste Heimwerker. Mit Leinölfarbe erzielen Sie nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern tragen auch zur Reduzierung von Chemikalien in Ihrem Zuhause bei.