
Dechsel
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
-
Schnitzwerkzeuge
- Schnitzeisen
- Schnitzmesser
- Linolschnitt-Werkzeuge
- Holzschnitt-Werkzeuge
- Knüpfel (Klüpfel)
- Bildhauerraspeln & -feilen
- Zugmesser
- Hobel zur Konturbearbeitung
- Dechsel
- Schnitzbeile & -äxte
- Bildhauer-Sets
- Brandmalgeräte
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Schnitzbänke
- Zubehör und Ersatzteile
- Power Carving
- Kinder-Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Dechsel
EXPERTENWISSEN DECHSEL
Welche Dechselausführungen gibt es?

Einhand-Hohldechsel
Einhand-Hohldechsel eignen sich bevorzugt für körpernahe oder Detailarbeiten wie das Aushöhlen von Schalen, für die Formgebung in der Bildhauerei oder die Bearbeitung von Stuhlsitzflächen auf der Hobelbank. Eingesetzt werden diese Werkzeuge für die grobe Formgebung ähnlich wie Äxte, Beile oder Zugmesser.

Zweihand-Hohldechsel
Hohldechsel haben ein breites Anwendungsspektrum und eignen sich sowohl für das Aushöhlen von Stuhlflächen, Booten als auch für die Bildhauerei. Dank des längeren Griffs können große Werkstücke am Boden befestigt bearbeitet werden. Zweihand-Dechsel werden bevorzugt bei leicht ermüdenden Arbeiten eingesetzt, mit der zweiten Hand wird unterstützend gearbeitet. Dadurch wird auch mehr Schlagkraft erreicht.

Flachdechsel
Ihre Form gleicht einer quer gestellten Axt. Flachdechsel werden verwendet, um Flächen zu begradigen und zu glätten. Diese Flächen werden später nachgearbeitet oder behalten ihre charakteristisch wie mit einer Axt behauene Oberfläche. Sie haben aus diesem Grund meistens einen Innenanschliff. Auch die Flachdechsel gibt es in Einhand- und Zweihand-Ausführung. Gängige Blattbreiten für die Einhand-Flachdechsel sind 60 - 75 mm. Die großen Zweihand-Flachdechsel haben Blattbreiten von 75 - 90 mm. Gränsfors Bruks stellt ein solches Modell her. (Gränsfors Large Straight Adze)

Mollenhauer Dechsel
Mollenhauerdechseln eignen sich zum präzisen Ausarbeiten von tiefen Mollen und Schalen. Durch ihr geringes Gewicht eignen sie sich auch bestens für die Bildhauerei.
Was macht eine gute Dechsel aus?
Das wichtigste Merkmal einer guten Dechsel ist die richtige Kombination von Form und Länge des Stiels sowie der Kopfform. Aber auch der Anschliff muss an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst sein.
Die Dechsel ist ein relativ wenig bekanntes, jedoch in seiner Funktion ein einzigartiges und sehr vielfältiges Werkzeug.
Anders als bei einer Axt oder einem Beil ist das Blatt einer Dechsel quer zum Stiel gerichtet. Dadurch lassen sich große Spanmengen aus dem Holz herausschälen. Dechseln werden zudem zum Schlichten und Glätten von Oberflächen verwendet. Je nach Größe ihrer Werkstücke können Sie zwischen Einhand- und Zweihand-Dechseln wählen.
Der Erfolg bzw. Misserfolg beim Arbeiten mit diesem Werkzeug ist eng verbunden mit der Konstruktion. Eine gute Dechsel erlaubt präzises Ansetzen und ergonomisches Arbeiten bei der Holzbearbeitung. Bei einer Dechsel ist das günstigere Modell oft eine Fehlinvestition, da bei einer Massenproduktion wenig Wert auf Ergonomie des Stiels, Qualität des Stahls und Funktion des Werkzeugs gelegt wird. Da es sich um ein wenig bekanntes Werkzeug handelt, ist der gravierende Unterschied in der Anwendung häufig nicht klar.





Es gibt 3 Hauptkriterien zur optimalen Funktion einer Dechsel:
- Richtiger Schwung
- Einsetzen der Schneide
- Art des Anschliffes
Wie sieht der richtige Schwung mit einer Dechsel aus?
Die Dechsel wird über das Handgelenk bewegt, somit ist dort auch der Drehpunkt des Werkzeugs zu suchen. Zieht man um die Mitte des Handgelenks (in den Zeichnungen durch Kreuze gekennzeichnet) einen Kreisbogen, der an der Oberseite der Schneide anliegt, ergibt sich die Schwungkurve der Dechsel. siehe Bild 1 und 4.
Der an dieser Kurve anliegende Rücken der Dechsel dient als Auflagefläche, ähnlich der Sohle eines Hobels. In Bild 5 wird ersichtlich, wie eine Dechsel arbeitet, die diesem Radius nicht folgt bzw. keine runde Auflagefläche besitzt. Nur durch die Handgelenksbewegung kann diese Dechsel nicht greifen.
Die Hände müssen zusätzlich eine ziehende Bewegung (wie beim Hacken eines Beetes) vollführen. Diese Bewegung ermöglicht keine präzisen Schläge und ist auch nicht ergonomisch. Die Dechsel wird außerdem sofort wieder aus dem Werkstück getrieben, da die Erhebung im Rücken wie eine Art Hebel wirkt.
Bild 3 zeigt eine Mollenhauerdechsel, die nach diesem Prinzip gefertigt wurde und hervorragend funktioniert.
Wie wird die Schneide eingesetzt?
In den Skizzen ist der Radius durch eine rote Linie gekennzeichnet. Diese Linie steht, da sie den Radius bildet, nahezu im rechten Winkel zum Rücken der Dechsel. Ihre Schneide trifft also ähnlich einem Hobeleisen vollflächig auf das Werkstück auf.
In Bild 2 wie auch Bild 5 liegt die Schneide im Schnitt nicht auf dieser Linie. Somit dringt die Dechsel in Bild 2 zuerst mit den Seiten der gewölbten Schneide in das Werkstück ein. Dies macht ein präzises Ansetzen beinahe unmöglich, da nicht berechnet werden kann, wann die Spitze auf das Werkstück trifft. Umgekehrt greift bei der Dechsel in Bild 5 die Spitze zuerst, was ein präzises Ansetzen der Seiten erschwert.
Welche Anschliff Arten gibt es?

Außenanschliff:
Dieser Anschlifftyp verändert die Geometrie der Dechsel. Übertrieben dargestellt, ist dies in Bild 5 zu sehen. Ähnlich wie bei diesem gekrümmtem Rücken wird durch den Außenanschliff auch der Winkel der Auflagefläche verändert. Materialabnahme kann nur durch zusätzliche »Hakenbewegung« (siehe oben) erreicht werden. Ein Vorteil dieser Version liegt darin, dass die Schneide nicht ungehindert in das Werkstück eindringen kann, da sie durch den Rücken schnell wieder aus dem Werkstück getrieben wird. Dieser Anschlifftyp eignet sich insbesondere für groben Materialabtrag. Zudem ist er ähnlich einer Axt leicht zu schärfen.

Innenanschliff:
Der aufwändigere Innenanschliff erlaubt ein präzises Ansetzen und ermöglicht bei richtigem Schwung des Rückens ergonomisches Arbeiten aus dem Handgelenk. Der Innenanschliff ist ein Muss überall dort, wo höchste Präzision der Schläge gefordert ist, z. B. in der Bildhauerei.

Kombinierter Außen- und Innenanschliff:
Wird der Außenwinkel durch einen sehr flachen Schliff nur leicht verändert, ermöglicht dies eine Kombination mit allen Vorteilen beider Anschliffarten: Innenanschliff für präzises Ansetzen, Außenanschliff gegen ungewolltes Einhaken der Dechsel.
Alle mit unserem Dictum Signet versehenen Dechsel sind nach den oben erläuterten Kriterien konstruiert. Die Köpfe werden von erfahrenen Schmiedemeistern geschmiedet und durch einen Wagner bzw. von unseren eigenen Bildhauer-Kursleitern von Hand eingestielt. Die Stiele sind aus Esche oder Robinie. Eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Dechsel finden Sie in unserem Onlineshop.
Lederscheiden für Dechsel

Wir führen auch die passende Lederscheide aus Nappa- Rindsleder für Ihre Dechsel. Dieses Leder ist weich genug um der Schneidenkontur folgen zu können.